Die partielle Sonnenfinsternis vom 29. März 2025
Am Samstag, dem 29. März 2025, kann man zur Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis verfolgen, bei der im deutschen Sprachraum bis zu 23% der Sonne vom Mond bedeckt werden.
Sonnenfinsternisse entstehen, wenn Sonne, Mond und Erde auf einer geraden Linie liegen und sich der Mond zwischen Erde und Sonne schiebt. Bei der Finsternis vom 29. März 2025 berührt der Kernschatten des Mondes die Erdoberfläches nicht, sie ist deshalb nirgends auf der Erde total. Die maximale Verfinsterung wird über Grönland und Neufundland erreicht. Dort bleibt von der Sonne nur eine schmale Sichel übrig.
Von Kontinental-Europa aus hingegen erscheint die Sonne nur "angeknabbert". Wie viel von der Sonne vom Mond bedeckt wird und von wann bis wann die Finsternis dauert, hängt davon ab, von wo aus man sie beobachtet. Es gilt: Je weiter westlich und je weiter nördlich, desto größer der Bedeckungsgrad. Während in Wien nur ca. 5% der Sonne verfinstert werden, sind es an der Mündung der Ems und auf Sylt 23%.

Der Zeitpunkt der maximalen Verfinsterung liegt sich im deutschen Sprachraum zwischen 12:05 in der Westschweiz und 12:22 Uhr auf Usedom. Hier gilt: Je weiter östlich und je weiter nördlich, desto später. Insgesamt dauert die Finsternis etwa 90 Minuten, sie beginnt also etwa 45 Minuten früher und endet dann etwa 45 Minuten später.
Aus diesem Anlass laden über 150 astronomische Einrichtungen und engagierte Amateurastronom*innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz zum bundesweiten Astronomietag ein. Auch das Haus der Astronomie in Heidelberg beteiligt sich mit einem breit gefächerten Veranstaltungs- und Beobachtungsangebot.