Wir feiern 100 Jahre Planetarium

Die Erfindung des weltweit ersten Planetariumsprojektors erstreckte sich über die Jahre 1923 bis 1925. Am 7. Mai 1925 wurde im Deutschen Museum in München das erste Planetarium für die Öffentlichkeit in Betrieb genommen. Deshalb wurde dieses Datum zum Internationalen Tag der Planetarien gekürt.

Im Haus der Astronomie wird Thomas Müller, Spezialist für wissenschaftliche Visualisierungen an der Planetariumskuppel, einen Vortrag über die Geschichte der Planetarien halten und anschließend einige seiner optisch eindrucksvollen Arbeiten an der Kuppel präsentieren.

 

Im Workshop mit Natalie Fischer und Esther Kolar am Nachmittag können Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse erfahren, wie von ihnen selbst gezeichnete Planeten an der Planetariumskuppel zu dreidimensionalen Objekten werden.

 

Karten zu beiden Veranstaltungen gibt es online über die Webseite des Hauses der Astronomie:

und bei allen Ztix-Vorverkaufsstellen, in Heidelberg bei Dürninger GmbH (Zigarren Grimm) in der Sofienstraße. Die Nutzung des Vorverkaufs wird dringend empfohlen, ein Kontingent vor Ort kann nicht garantiert werden.

Zur Redakteursansicht