Rettet die Astronomie in den baden-württembergischen Bildungsplänen
Was ist passiert?
Im Rahmen der Umstellung der baden-württembergischen Gymnasien auf G9 (neunjährige Gymnasialzeit statt acht Jahren) wird das naturwissenschaftliche Profilfach IMP gestrichen. Damit besteht die Gefahr, dass die in IMP enthaltenen astronomischen Inhalte – Sonnensystem, Orientierung am Sternenhimmel, Himmelsmechanik, Sternentwicklung, Exoplaneten-Nachweis, Treibhauseffekt bei Planetenatmosphären – ersatzlos wegfallen.
Zur Erinnerung: Aus dem naturwissenschaftlichen Profilfach „Naturwissenschaften und Technik“ (NwT) waren im Zuge der Umstellung auf den Bildungsplan 2016 die astronomischen Inhalte entfernt worden; viele dieser Inhalte hatten im Profilfach IMP sozusagen eine neue Heimat gefunden – und könnten jetzt mit IMP verschwinden!
In dem betreffenden Rundschreiben des Kultusministeriums vom 23. Juli 2024 wird das Aus für IMP damit begründet, das neue Profilfach sei durch die Einführung des neuen Pflichtfachs Medienbildung/Informatik „obsolet“ geworden. In Zukunft werde es nur noch ein einziges naturwissenschaftliches Profilfach geben, nämlich NwT. Konkret wird dazu ausgeführt: „Das derzeitige naturwissenschaftliche Profilfach NwT wird modernisiert und enthält zukünftig einen ausgewiesenen Informatikanteil (Expertenwissen). Technikanteile bleiben erhalten.“
Von den bisherigen, bei Schüler*innen ja äußerst beliebten astronomischen Inhalten ist dabei nicht mehr die Rede. Damit besteht die Gefahr, dass jene Inhalte ersatzlos verlorengehen – und das, obwohl Astronomie die ideale Einstiegs-Naturwissenschaft ist.
Was tun?
Wir wollen uns mit einem Offenen Brief an das Kultusministerium wenden und auf den drohenden Verlust der astronomischen Inhalte – und damit auch entsprechender Motivation der Schüler*innen – hinweisen. Noch ist die Neufassung des naturwissenschaftlichen Profilfachs soweit wir wissen noch nicht im Detail beschlossen. Wir wollen mit dem Offenen Brief dafür werben, astronomische Inhalte in das neue Profilfach zu übernehmen. Der Text, den wir an das Kultusministerium schicken wollen, ist der folgende; jede*r Interessierte ist eingeladen, unseren Offenen Brief bis zum 30. September 2024 mitzuzeichnen. Besonders freuen wir uns, wenn ihr beim Mitzeichnen in ein, zwei Sätzen eure persönliche Perspektive z.B. als Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen schildert.
Gemeinsame Stellungnahme: Naturwissenschaftliche Bildung mit Astronomie stärken
Wir begrüßen das Vorhaben des Kultusministeriums, die Naturwissenschaften zu stärken und das naturwissenschaftliche Profilfach im Gymnasium zu modernisieren. Allerdings erfüllt uns mit großer Sorge, dass in der entsprechenden Beschreibung ein bisheriger Erfolgsfaktor keine Rolle mehr zu spielen scheint. Astronomie ist, das zeigen die persönliche Erfahrung zahlreicher Lehrer*innen ebenso wie internationale Schüler*innen-Interessensstudien, eine hochwirksame Einstiegs-Naturwissenschaft: Astronomische Inhalte stoßen bei Schüler*innen von Anfang an auf großes Interesse, übrigens bei Schülerinnen ebenso wie bei Schülern – ein großer Vorteil, wenn der naturwissenschaftliche Unterricht geschlechtergerecht attraktiv gestaltet werden soll.
Die ursprüngliche Version des Profilfachs „Naturwissenschaft und Technik“ machte sich diesen Umstand – entsprechend den Praxiserfahrungen der damaligen Initiator*innen – effektiv zunutze, und bot zahlreiche astronomische Themen, um das Interesse der Schüler*innen zu wecken und weiterzuentwickeln. Im Bildungsplan 2016 verlor NwT diese Inhalte leider weitgehend – sie fanden aber im neu geschaffenen Profilfach IMP ein „neues Zuhause“. Jetzt, wo es in G9 nur noch ein einziges naturwissenschaftliches Profilfach geben soll, fragen sich die Unterzeichnenden mit einiger Sorge: Was heißt das für die astronomischen Inhalte?
Astronomie als Einstiegswissenschaft
Jene Inhalte ersatzlos wegfallen zu lassen, wäre aus unserer Sicht für die Schüler*innen ein großer Verlust. Entgegen dem erklärten Ziel, die Naturwissenschaften zu stärken, würde es eine der effektivsten Arten und Weisen, Schüler*innen niedrigschwellig für Naturwissenschaften zu interessieren oder sogar zu begeistern, aus den baden-württembergischen Bildungsplänen entfernen. Wir haben in Baden-Württemberg den großen Vorteil, in besonderem Maße auf entsprechende Kompetenz und lokalen Wissenschaftsbezug zurückgreifen zu können: eine Gemeinschaft astronomischer Fachberater*innen, die (neben dem Wahlfach Astronomie) astronomische Inhalte in NwT kompetent betreuen können, entsprechende Anteile der Lehramtsausbildung in den hiesigen Universitäten, und eine große astronomische Community.
Letzteres ermöglicht den direkten Bezug zu astronomischer Forschung von Weltrang, die in unserem Bundesland betrieben wird: Hier bei uns kommen die Daten des ESA-Satelliten Gaia an, der jüngst die Entdeckung des erdnächsten Schwarzen Lochs ermöglichte. Wir erforschen die Atmosphären ferner Planeten und bereiten damit die ersten wissenschaftlichen Nachweise von Leben außerhalb der Erde vor (der ROSE-Studie zufolge diejenige wissenschaftliche Fragestellung, die Schüler*innen von allen Forschungsfragen am meisten fasziniert). Selbst Teile des bekannten Weltraumteleskops JWST wurden in Baden-Württemberg designt und konstruiert. Und die astronomische Forschung ist auch tief in unserer Geschichte verankert. Johannes Keplers „Astronomia Nova“ etwa, eines der einflussreichsten Bücher der Astronomiegeschichte, wurde 1609 in Heidelberg veröffentlicht.
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Akzeptanz von Vielfalt, Klimawandel
Die astronomischen Inhalte in der Modernisierung des naturwissenschaftlichen Profilfachs wegzulassen, würde nicht zu letzt verpasste Chancen für die Leitperspektiven nachhaltige Entwicklung (BNE) und Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) bedeuten, die sich kaum eindringlicher vermitteln lassen als mit dem Blick auf die Erde als Planet in den Weiten des Alls. Die zentrale Rolle des "Raumschiffs Erde" in der Bildersprache des Umweltschutzes ist alles andere als ein Zufall. Was der in Baden-Württemberg geborene Astronaut Alexander Gerst 2014 und 2018 von der Internationalen Raumstation ISS aus an Bildern aufgenommen und über soziale Medien verbreitet hat, zeigt eindrücklich, wie die Ländergrenzen beim Blick aus dem All verschwinden – und was wir Menschen bei aller Verschiedenheit gemeinsam haben.
Auch der Klimawandel gehört in diesen Zusammenhang. Die Erforschung der Atmosphären anderer Planeten ist ein hochaktuelles Forschungsthema, das seit dem Beginn des wissenschaftlichen Beobachtungsbetriebs des James Webb Space Telescopes (JWST) im Sommer 2022 in eine ganz neue Phase eingetreten ist. Im Sonnensystem selbst ist der lebensfeindlich heiße Planet Venus seit jeher ein eindrückliches Beispiel, wie ein instabiler Treibhauseffekt die Atmosphäre eines Planeten drastisch und nachhaltig verändern kann.
Ein echtes Verbundfach
In praktischer Hinsicht zeichnet sich Astronomie dadurch aus, dass sie verschiedene Naturwissenschaften – Physik, Chemie, Biologie – mit Informatik/Datenwissenschaft und Ingenieurswissenschaften, aber durchaus auch mit Geschichte und Kulturgeschichte, in innovativer und für Schüler*innen attraktiver Weise verknüpft. Das eröffnet Möglichkeiten, entsprechende Abschnitte von NwT als echtes Verbundfach zu gestalten, in dem Inhalte aus naturwissenschaftlichen Fächern, Informatik und Technik in inhaltlich zusammenhängender und für die Schüler*innen attraktiver Weise präsentiert werden.
Auch das wissenschaftliche Arbeiten lässt sich an astronomischen Beispielen vorzüglich zeigen und mit Schüler*innen nachvollziehen. Beobachtungen mit Schulteleskopen sind einfache, aber eindrückliche Erfahrungen wissenschaftlichen Arbeitens. Die Astronomie als Wissenschaft ist federführend darin, authentische Beobachtungsdaten öffentlich verfügbar zu machen; hier überschneiden sich Naturwissenschaften und die Datenwissenschaften (data science) als eine der zukunftsträchtigsten übergreifenden Disziplinen des modernen Wissenschaftsbetriebs.
Vorhandenes Engagement nutzen
Nicht zuletzt gibt es in Baden-Württemberg eine starke Gemeinschaft von Lehrenden und Akteuren außerschulischer Lehrorte, die Astronomie erfolgreich einsetzen, um Schüler*innen für Naturwissenschaften zu begeistern. Dazu gehören Lehrer*innen, die eigene Schulobservatorien aufgebaut haben ebenso wie jene, die mit ihren Schüler*innen in Arbeitsgemeinschaften astronomische Inhalte erarbeiten. Die Wichtigkeit von Lehrpersönlichkeiten für das Interesse an schulischen Fächern bezeugen nicht nur individuelle Erfahrungsberichte sondern auch systematische Studien. Auch Graswurzel-Bewegungen zur Definition eines Bildungsplans für die Astronomie bzw. der Definition astronomischer Allgemeinbildung sind aus dieser Gemeinschaft hervorgegangen.
Wer effektiv die Naturwissenschaften in der Schule stärken will, sollte dieses Potenzial einbinden und nutzen – und astronomische Inhalte in NwT wären eine wirksame Möglichkeit dafür. Mit den Planetarien in unserem Bundesland und dem Haus der Astronomie in Heidelberg gibt es außerdem Institutionen, welche die Einbindung von Astronomie in NwT auch fachdidaktisch unterstützen können.
Wir, die Unterzeichnenden, bitten die Kultusministerin und die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kultusministerium daher dringend:
- Berücksichtigen Sie den inhaltlichen Kompetenzbereich wissenschaftliche Weltbilder / Erde und Weltraum bei der Modernisierung des Profilfachs NwT oder alternativ im Physikunterricht der Mittelstufe
- Berücksichtigen Sie bei der Modernisierung insbesondere diejenigen Bereiche der Astronomie, die zum Verständnis unseres eigenen Platzes im Universum und der Herausforderungen der Klimakrise wichtig sind: die Planeten unseres Sonnensystems und die aktuelle Erforschung von Planeten um andere Sterne (Exoplaneten)
- Lassen Sie im Bildungsplan für NwT die Naturwissenschaften inklusive der Astronomie gleichberechtigt neben die Technik und die Informatik treten, damit NwT ein echtes, zeitgemäßes Verbundfach wird
- Nutzen Sie bei der Modernisierung von NwT die Kompetenz, die Baden-Württemberg im Bereich Astronomie, Weltraum und astronomische Bildungsarbeit zu bieten hat – an den universitären Instituten ebenso wie am Max-Planck-Institut für Astronomie, an den baden-württembergischen Planetarien und am Haus der Astronomie als Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Unterzeichner*innen
Stefan Ade — Schulleiter am Hebel-Gymnasium Schwetzingen
Ralf Abstiens — Berufsschullehrer in Freising und Hobbyastronom
Stefan Aehle — Doktorand, AG Fachdidaktik der Physik und Astronomie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Nicole Aeschbach — Senior Scientist am Geographischen Institut der Universität Heidelberg; aktiv in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung im eigenen Fach sowie an der Heidelberg School of Education (HSE)
Cécile Alter — Lehrkraft am Eschbach-Gymnasium, unterrichtet Physik, NwT und Wahlfach Astronomie
Dr. Tilmann Althaus — Redakteur der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Prof. a.D. Dr. Rainer Altherr — War Prof. für Geowissenschaften an der Universität Karlsruhe (1984–1994) und an der Universität Heidelberg (1994–2015). Bin Mineraloge und daher auch an Meteoriten sowie an Impaktgesteinen im Nördlingen Ries interessiert.
Christian Angrick — Akademischer Mitarbeiter an der Uni Heidelberg und Vater zweier astronomiebegeisterter Kinder (2. und 4. Klasse)
Immo Appenzeller — Professor emeritus, Universität Heidelberg, ehemaliger Leiter der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl
Ulrich Arnold — Abteilungsleiter für Naturwissenschaften am Justinus-Kerner-Gymnasium Heilbronn, unterrichtet seit vielen Jahren die Fächer Physik, Mathematik, Nwt und Astronomie
Johannes Baader — Geschäftsführer bei Baader Planetarium. Arbeitet dort in 3 Generation. Die Firma hat sich seit nahezu 60 Jahren der Astronomischen Bildung gewidmet. Der Leitsatz Aiders in Astronomy von Claus Baader, ist unser Antrieb. Daher unterstützen wir hier gerne!
Felix Bachmaier — Als Gründungsmitglied des Vereins "Sternenfreunde Furth", der gerade eine Volkssternwarte aufbaut, finde ich es besonders problematisch, die Naturwissenschaften und hier besonders die Astronomie noch mehr einzudampfen. Gerade Themen, die die Kinder von Haus aus faszinieren und gerade spielerisch an die Wissenschaft heranführen, sollten gefördert und nicht weggespart werden. Ich hab öfter Führungen mit Kindern gemacht und kenn die Begeisterung aus eigener Anschauung
Thomas Balzer — Tochter zweier Kinder, welche in Ihrer Zeit am Gymnasium die Astronomie kennen und lieben gelernt haben.
Steffen Banhardt — Pfarrer in Heiligkreuzsteinach, der auch seinen Kindern die Freude an der Astronomie weitergegeben möchte
Dr. Ulrich Bastian — Professioneller Astronom, 40 Jahre im Dienst des Landes Ba-Wue. 45 Jahre Astro-Oeffentlichkeitsarbeit in vielerlei Medien.
Monja Bauer — - Schulsozialarbeiterin am HHG Ostfildern -
Manfred Bauer — Ehrenamtlicher Betreuer an der Schul- und Volkssternwarte Aalen, seit über 20 Jahren bieten wir kostenlose Teleskopbeobachtungen von Sonne und Nachthimmel an.
Udo Baumgart — Amateurastronom
Evelyn Bausch — langjährige begeisterte Besucherin der Vorträge am MPIA uns am HdA
Felix Becher — Lehrer in Wahlfach Astronomie, Leiter einer Astronomie AG
Georg Beck — Lehrer (u. a. IMP) am Hegel-Gymnasium Stuttgart
Sebastian Becker — Vater von 3 naturwissenschaftlich interessierten Mädchen die zwischen 8 und 11 Jahren alt sind.
Carola Behr — Lehramtsstudentin (Physik, Mathe, Informatik)
Mareike Berdau — Mutter eines astronomiebegeisterten 5..-Klässlers und Gymnasiallehrerin
Maria Bergemann — Faculty MPIA
Ralph Bergmann — Vater einer letztjährigen Abiturienten und eines künftigen Achtklässlers, die beide sowohl von Informatik als auch von Astronomie begeistert sind
Amelia Berli — Lehrerin am Zabergäu Gymnasium in Brackenheim, unterrichte seit vier Jahren IMP und Astronomie in der Kursstufe
Sonja Bernitt — promovierte Physikerin
Dr Caroline Bertemes — Astrophysikerin an der Uni Heidelberg
Michael Biermann — Astronom an der Universität Heidelberg
Jörg Biffar — Vater zweier Gymnasium-Schüler
Elke Birkel — Mutter von fünf MINT- interessierten, insbesondere astronomiebegeisterten Kindern, am Hebelgymnuasium (früher und heute).
Ingrid Black — Großmutter einer Enkelin, die im Gymnasium ersten Kontakt zur Astronomie hatte und daher heute noch daran interessiert ist.
Holger Bock — Dipl.-Physiker, Patenonkel, Großonkel von Schülern, deren zahlreiche Fragen zur Astronomie oder Kosmologie eigentlich nicht der Onkel, sondern die Schule beantworten müsste
Carmen Boettcher — Phyisk-Lehrerin am Hebel-Gymnasium Schwetzingen, einer Schule, die bewusst ihr Naturwissenschaftliches Profil von NwT auf IMP umgestellt hatte und jetzt vor großen Veränderungen steht
Leindert Boogaard — Astronom und Forscher am Max Planck Institut für Astronomie in Heidelberg
Mandy Bopp — Mutter eines astronomieinteressiertem Schüler, der jetzt in die 8. Klasse kommt.
Dr. Cordelia Boudriot — Amateurastronomin
Christoph Brake — Vater einer Schülerin, die sich auf den Astronomieunterricht am Hebel Gymnasium in Schwetzingen freut
Anselm Brakhage — Lehrer für Physik, Mathematik, NwT und Astronomie am Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
Dr. Jörg Breitweg — Fachleiter am SAF Heidelberg, Lehrer am Hebel-Gymnasium Schwetzingen
Dr. Stefan Brems — Mathe, Physik und NWT Lehrer am Privatgymnasium Weinheim
Cornelia Brenneisen — Mutter von zwei IMP Schülerinnen, die ältere Tochter hat ihr BOGY Praktikum am Haus der Astronomie absolviert, die jüngere nimmt am Hector-Seminar teil -Naturwissenschaften gehören bei uns zum Alltag!
Samantha Brown — Postdoktorandin am Haus der Astronomie
Dr. Uwe von der Brueggen — Chemiker
Elke von der Brüggen — prom. Dipl. Chem., Naturwissenschaftlerin mit Leib und Seele, engagierte Oma von 2 Enkelinnen, steht voll und ganz hinter dem offenen Brief
Dr. Markus Buchner — Dozent an der Universität Heidelberg und Vater von drei astronomieinteressierten Kindern (3., 6. und 7. Klasse)
Rüdiger Burkard — Bereichsleiter Ausbildung SBK mit derzeit 217 Auszubildenden und Studierenden
Dr. Remo Burn — Postdoktorand am Max Planck Institut für Astronomie
Melanie Butzmann — Mutter von 3 Astronomie interessierten Kindern
Hildrun Bäzner-Zehender — Lehrerin für Astronomie, Mathe im Ruhestand, Leiterin einer Jugendgruppe für Astronomie
Peter Böhme — Sozialpädagoge, der astronomisches Wissen in jeder Kinder-und Jugend-Freizeit einfließen lässt und immer auf begeisterte Zuhörerinnen trifft.
Björn Böhmert — Vater
Markus Büchler — Hobby-Astronom, ehemaliger Astronomie Colloquiums-Gymnasiast am St. Anna Gymnasium in Augsburg, Mitglied bei der VdS und der Fachgruppe Remote-Sternwarte namibia
Palle Büttner — Studierender im Fach Unweltwissenschaft und begeistert von Astronomoe
Holger Cartarius — Universitätsprofessor, Leiter der Arbeitsgruppe Fachdidaktik der Physik und Astronomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Massimiliano Christ — Master Student an der Uni Heidelberg mit Bachelor-Abschluss in theoretischer Kosmologie.
Norbert Christlieb — Professor für Astronomie am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH); stellvertretender Direktor des ZAH; designierter Studiendekan der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg.
Talha Coktasar — Lehrer am Liselotte-Gymnasium Mannheim, unterrichtet dort Mathematik, Physik und IMP
Ruth Crespo — Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Markus Dabrowski — Lehrer am Heinrich-Heine-Gymnasium, unterrichtet dort seit der IMP Erprobungsphase die Mathematik- und Informatikinhalte von IMP
Julia Daniczek — Regieassistentin mit Bezug zur Astronomie durch den in dem Feld tätigen Freundeskreis
Dr. Michael Danielides — Weltraumphysiker, Leiter der Astronomiestation der Hansestadt Demmin, Inhaber der mobilen Planetarien - eduDome
Martin Dauser — Lehrer für Mathematik und Physik am Dom-Gymnasium Freising, Leiter von Physikkursen, in denen die Lehrplanalternative Astrophysik unterrichtet wurde, und von anderen Schulkursen mit Astronomiebezug.
Sabine Deimel — Naturwissenschaftlerin, die sich noch gut erinnert, wie sehr Astronomie sie als Schülerin begeistert und zum weiteren Studium angeregt hat.
Verena Dettinger-Müller — Mutter zweier naturwissenschaftlich interessierter Kinder (18 und 16 Jahre)
Silke Diehm — Mutter von 3 Kindern (7, 15, 17 Jahre)
Herwig Diessner — Hobbyastronom seit Kinderzeiten; Betreiber einer privaten Sternwarte mit Führungen für Grundschulkinder (zB zur Sonnenfinsternis); Mitglied bei VdS und Sternwarte Stuttgart; Vater einer astronomieinteressierten Tochter
Gerald Dietze — Lehrer am MBG Backnang, seit über 15 Jahren Physik, Chemie und NwT, sowie Astronomie in der Jahrgangsstufe
Uwe Dießner — Vater
Marco Ding — Techniker im Sondermaschinenbau
Dr. Jürgen Dirscherl — Leiter Forschung und Entwicklung bei einem Laborgerätehersteller und leidenschaftlicher Amateur-Astronom.
Nils Dohrmann — Astrophysik Masterstudent
Jörg Dubiel — M,Phy,Astronomie und NwT Lehrer i.R., sowie Mitarbeiter der Jugendgruppe an der Sternwarte Weil der Stadt. BaWü braucht naturwissenschaftlichen Nachwuchs….!!!
Wolfgang Dzieran — Rentner, Mitglied einer Volkssternwarte und dort viele Jahre in der ehrenamtlichen Ausbildung tätig.
Frank Döpper — Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Hagen e.V.
Sandrine Ebbesmeier — Mama eines Schülers am Hebel Gymnasium
Dietrich Ehmann — Ja, weitermachen!
Florian Eichmann — Schüler der 10. Klasse am Hebel-Gymnasium Schwetzingen mit Profilfach IMP
Dominik Elsässer — Physik und ihre Didaktik, TU Dortmund
Avni Emerson — Vater von drei an astronomieinteressierten Kinder.
Gerhard Emmelmann — Astronomie interessierter Pharmazeut
Peter Steger, Dipl. Ing. (FH) El. Energietechnik — Gruppenleiter in einen elektr./mech. Versuchsfeld in der Industrie
Hans-Peter Essig — Besucherbetreuer an der Sternwarte der experimenta in Heilbronn
Tanja Ettlin — Mutter eines asteonomieinteressierten Siebenklässlers des Hebel-Gymnasium in Schwetzingen
Jasmin Fabian — Promovierte Biologin die in allen naturwissenschaftlichen Interesse hat
Ilona Fabian — Soll am Hebelgymnasium Schwetzingen fortbestehen
Erec Fahlbusch — Ingenieur
Ricarda Fahrbach — Mutter von zwei Kindern.
Manuel Fahrbach — Wirtschaftsinformatiker und Unternehmensberater
Dr. Karsten Fanghänel — Physiker und Vater von 3 Kindern am Hebel-Gymnasium in Schwetzingen!
Thomas Ferber — Amateurastrinio, der sich Astronomie in der Schule sehr gewünscht hättw.
Martin Feuchter — Mensch ihr seit doch in DE, was macht ihr, fördert wenn ihr wieder in eigenen Reihen weltbeste Wissenschaftler han wollt. Nur im kleinsten gibt es schon die besten Profile.
Tom Fischer — Lehrer für Deutsch, Mathematik und Astronomie in Potsdam
Natalie Fischer — Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Haus der Astronomie Heidelberg, seit 16 Jahren Dozentin an der PH Heidelberg (Grundlagen der Astronomie für die Schule)
Olaf Fischer — Astronomiedidaktiker am Haus der Astronomie Heidelberg
Stefan Flach-Bulwan — Leiter von Astronomie-AGs an Schulen, Hobby-Astronom
Dr. Erik Frank — Naturwissenschaftler, Amateurastronom
Dr. Josef Friedrich — Lehrer am Mörike-Gymn. Ludwigsburg, Fachberater Physik
Hartmut Friedrich — Ev. Pfarrer i.R., Astronomie-Begeistert. Bildvorträge im Bereich der Erwachsenenbildung zum Verhältnis Astronomie und Glaube.
Steffen Fritsche — Lehrer aus Hof
Claudia Frittmann — Als Physiklehrerin finde ich es wichtig, dass Astronomie unterrichtet wird, weil sie oft das Interesse der SuS für das Fach Physik eröffnet.
Johannes Fröschle — Lehrer am Bunsen-Gymnasium, unterrichtet dort seit 6 Jahren Mathematik, Physik, IMP und Astronomie. Mitglied der Astronomieschule Heidelberg e.V.
Monika Fröschle — Lerntherapeutin
Hansjörg Fröschle — Kirchenmusiker und überzeugt von dem Argument des leichten Einstiegs in die Naturwissenschaften durch Astronomie
Annegret Fuchs — Mutter eines interessierten Schulanfängers
Lina Gall — Lehrkraft am Hebel-Gymnasium
Sarah Gebauer — Intensives Asteonomiehobby seit vielen Jahren, gebe wöchentliches Astronomieangebot als Elternmitarbeit an der Schule meiner Kinder für 4.-6.-Klässler
Thomas Georgi — selbstständige Lehrkraft für MINT, Mitarbeiter an einem Planetarium und Sternwarte, Amateurastronom mit eigener Sternwarte, Vater einer 20-jährigen Tochter und 14-jährigen Sohnes
Holger Gies — Universitätsprofessor an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Caroline Gieser — Astrophysiker
Damian Gleis — Masterstudent Physik und Astronomie in Heidelberg
Michael Grauli — Lehrer am Elisabeth-Gymnasium Mannheim (NwT, Physik)
Eva Grebel — Professorin für Astronomie an der Universität Heidelberg
Anja Grell — Amateur Astrofotografin
Manfred Gross — Lehrer am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim i.R. für M, Ph, Astronomie, Fachberater Ph und Astronomie, vielfältige Zusammenarbeit mit Astronomie-Schule und Haus der Astronomie
Franz Grothe — Ingenieur Elektrotechnik
Peter Grotz — Ehemaliger Schulleiter und Lehrer für Mathematik und Physik
Stefanie Gruber — Eltern einer Schülerin 6. Klasse
Stefanie Gröpl — Lehrerin am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg, unterrichte seit vielen Jahren Astronomie in der Kursstufe und auch in Klasse 5 und 6
Eberhard Grünzinger — Hobbyastronom seit Kinderzeiten, Astronomie hat mich mittelmäßigen Schüler beflügelt und weitergebracht. Nun Vorträge in Astronomie, insbesondere auch für blinde und sehbehinderte Menschen. Fachbuchautor
Franziska Guckenbiehl — Referendarin am Max Born Gymnasium und astronomieinteressiert
Roland Göhner — Hobbyastronom, Naturwissenschaft interessiert
Ulrich Görze — Amateurastronom
Wolf Günther — Vater von zwei Grundschulkindern, die in den nächsten Jahren wohl auf das Gymnasium kommen.
Nadine de Haan — Eltern
Oskar Habla — Student für Lehramt Physik / Mathematik / Astronomie an der Universität Jena
Phillip Hahn — Mitarbeiter TU Braunschweig und Mitglied in einer Sternwartw
Sandra Haldimann — Mutter von 3 naturwissenschaftlich sehr interessierten Kinder, von denen eins unbedingt Astronautin werden möchte.
Jochen Haller — Akademiker und Vater von zwei Kindern
Renate Hamashima — Mutter zweier schulpflichtiger Kinder
Eleen Hammer — Astronomielehrer & Doktorand Astornomiedidaktik
Sven Hanssen — Studiendirektor, Fachberater für Physik und Astronomie (FBU), Berater beim Bildungsplan IMP, Entwickler der Materialien (ZPG) für den Astronomieteil im IMP-Unterricht.
Thomas Hars — Amateur - Astronom mit Vorträgen in Schulen u. Kindergärten
Sandra Hartmann — Mutter einer Tochter, Schülerin des Hebelgymnasiums
Julia Held — Mutter eines Fünftklässlers, der sich sehr auf dieses Fach gefreut hat
Martin Held — Vater eines Fünftklässlers, der sich sehr auf das Fach gefreut hat
Gabriel Heller — Vater zweier Schulkinder
Jens Hennig — Vater von 3 Kindern
Daniela Hilger — Mutter eines Nat-Wiss begeisterten Jungen, Klasse 8, Lieblingsfach IMP
Thorsten Himmel — Für die Bewältigung vieler der enormen Herausforderungen unserer Zeit ist eine solide und breite Basis naturwissenschaftlicher Bildung essenziell wichtig. Die Astronomie dürfte dabei in ihrer Fähigkeit Interesse bei Heranwachsenden zu wecken kaum zu übertreffen sein. Es wäre in meinen Augen ein fataler Fehler, die Schulbildung in dieser Hinsicht zu schwächen.
Elke Hoch — Mutter eines astronomieinteressierten Schülers
Huberrt Hoefer — Sternwarte Aalen, Vorstand
Dörthe Hoeth — Lehrerin am Hebelgymnasium Schwetzingen, Fächer: IMP, Mathe, Physik
Dr. Hendrik Hoeth — Physiker, Vater und Hobbysterngucker
Sebastian Hoffmann — Vater eines astronomiebegeisterten Sohnes
Erik Hofmann — Lehramtsstudent für Physik, Mathe und Astronomie
Gerald Hofmann — Mitglied des Fördervereins Landessternwarte Heidelberg e.V.
Maximilian Hohmann — Ich bin als Vorstand der Astronomischen Vereinigung Tübingen, welche die Tübinger Sternwarte für die Öffentlichkeit betreibt, zunehmend besorgt über die mangelhaften bzw. gar nicht mehr vorhandenen Grundlagenkenntnisse bei vielen Schülern und Studierenden. Wie soll ein junger Mensch, der die einfachsten Zusammenhänge der Welt, in der wir leben, nicht kennt, verantwortungsvoll mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen? Astronomie mag ein Nischenfach innerhalb der Physik sein, sie vermittelt aber ein gutes und anschauliches Verständnis für Begriffe wie Materie und Energie und deren Größenordnung. Für mich gehört jedenfall zu einem mit einer „Allgemeinen Hochschulreife“ ausgestatteten jungen Menschen dazu, dass er zumindest den Unterschied zwischen Sternen und Planeten kennt. Das ist nach unserer Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit leider zunehmend nicht mehr der Fall.
Jürgen J. Hudelmayer — Ehemaliger Lehrer für Mathe, Naturphänomene etc, am HHG Ostfildern
Andreas Huttenlocher — Vater zweier Kinder der selbst mit Begeisterung Astronomie als Wahlfach am Gymnasium hatte
Concetta Innorcia — Mutter einer astronomieinterressierten Tochter
Iunia Ionescu — An Bildung interessierter Mensch mit Kindern, der noch nie in der Schule etwas über Astrophysik hören durfte und sich alles selbst angelesen hat
Rita Isenmann — Realschullehrerin a.D. Projektleiterin der Astronomie-MINT AG der Grimmelshausenschule in Renchen. Ich leite seit mind. 20 Jahren eine Astronomie-MINT AG und habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Schülerinnen und Schüler über die Astronomie auch einen anderen Blickwinkel auf die anderen naturwissenschaftlichen Fächern erhalten haben. Diese Schülerinnen und Schüler sind auch immer in MINT Berufe/ Studiengänge für MINT eingestiegen. Deshalb muss das Angebot Astronomie auch im Hinblick auf den Naturschutz und den Umweltschutz für alle Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Die Erde ist ein fragiler Planet in unserem Sonnensystem, der für uns Menschen bewohnbar ist und erhalten werden muss.
Dr. Holger Israel — Astrophysiker
Tom Jacob — Ich bin Amateur-Astronom mit einer eigenen kleinen, halböffentlichen Sternwarte und eines Museums für klassische Gerätschaften der Astronomie. Praktisch alle dort gezeigten Exponate (Teleskope und Okulare) funktionieren und können nach Absprache von Besuchern unter Anleitung zur Beobachtung genutzt werden.
Knud Jahnke — Astronom und Vater zweier Gymnasialkinder
Mathias Jankowski — Wirtschaftsingenieur
Silke Janson — Mutter von Schülern des Hebelgymnasiums in Schwetzingen
Dr. Christiane Jungfleisch — Mutter einer Tochter in der 7. Klasse am Hebel-Gymnasium in Schwetzingen.
Andreas Just — Professor an der Universität Heidelberg
Sabrina Justinger — Staatlich geprüfte Erzieherin
Dr. Klaus Jäger — Wissenschaftlicher Koordinator am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) Heidelberg und zudem seit vielen Jahren als Wissenschaftskommunikator aktiv.
Mathias Jäger — Technischer Leiter Planetarium Mannheim
Adrian Kaminski — Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung
Theresa Kammerhofer — 3D Animatorin und Cinematographin mit großem Interesse an Astronomie sowie Freunden, die in diesem Bereich tätig sind.
Viktoria Kandziora — Mutter von 3 naturwissenschaftlich interessierten Mädchen
Marc Kandziora — Vater von 3 Naturwissenschaftlichen Töchter
Christian Kasperek — Vater einer sehr an Astronomie interessierten Achtklässlerin
Serkan Kaymaz — Vater eines astronomiebegeisterten Jungen
Joachim Keller — Ehemaliger Lehrer für Mathematik, Physik und Astronomie am Hebel-Gymnasium Schwetzingen, Initiator der Astronomie-Grundkurse dort.
Andreas Kellerer — Fachleiter Physik am Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen Koordinator des Begabungsstützpunkts Memmingen Herausgeber des Schulbuches "Astrophysik neu" beim C.C.Buchner-Verlag
Dr. Jonas Kemmer — Astrophysiker und Hobbyastronom
Markus Kempf — Betreuer der Schulsternwarte am Kepler-Gymnasium Weil der Stadt
Alexander Kerste — Ehemaliger 2. Vorsitzender der Robert Mayer Volks- und Schulsternwarte Heilbronn e.V. und weiterhin ehrenamtlich in der astronomischen Volksbildung aktiv
Anke Kittel — Dipl. Ing.
Karin Kjellgren — 2nd year PhD student at the Institute of Theoretical Astrophysics at Heidelberg University
Karoline Klaes — IMP Lehrerin an der GMS Schwetzingen, Mutter eines Sohnes am Gymnasium
Ralf Klessen — Professor für Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg
Sandra Kling — physikaffine Mutter einer astronomiebegeisterten Fünftklässlerin
Johannes Kluth — Lehrer für Astronomie, Physik und Mathematik am Schickhardt-Gymnasium Herrenberg.
Bernhard Knapp — Leiter der Sternwarte Weisbach im Odenwald. Des Öfteren Anfragen und Führungen von astronomieinteressierten Schülern aller Klassenstufen. Kooperationen mit Schulen derzeit in Vorbereitung.
Michael Knobloch — Vater von vier Kindern
Mario Koch — Seit 1990 Lehrer für Ma, Ph, If und As
Nico Kohler — Schüler der 10. Klasse am Gymnasium, seit Jahren begeistert für Astronomie und im nächsten Jahr Teil des Wahlkurses Astronomie
Dr Heidi Korhonen — Leiterin der technischen Abteilungen am Max-Planck-Institut für Astronomie
Prof. Dr. Alfred Krabbe — Prof. für Astrophysik und Luft-und Raumfahrt in Stuttgart mit sehr viel Lehrerkontakten im Rahmen des internationalen SOFIA Projektes. Viele Vorträge in öffentlichen Bildungseinrichtungen.
Laura Kreidberg — Geschäftsführende Direktorin, Max-Planck-Institut für Astronomie
Dr. Ralf-Dieter Krüger — Ich bin Pfarrer i.R. Und Führer im Johannes Kepler Museum in Weil der Stadt. Ein Schüler im Gymnasium Rutesheim hat im Physikunterricht die Keplerschen Gesetze mit viel Interesse vorgestellt. Neuerdings auch eine Schülerin aus der Grundschule . Sie hat mich dazu im Museum befragt.
Dieter Kurz — Opa von 6 an Astronomie interessierten und schulpflichtigen Enkeln
Dr Tatjana Kuzmanovic — Eigentlich sehr wichtig
Zoran Kuzmanovic — Vater eines astronomibegeisterten Sechstklässlers
Volker Kühnle — Vater von zwei Kindern, die weiterhin das große Ganze lernen sollen.
Martin Kürster — Astrophysiker im Ruhestand, vormals Max-Planck-Institut für Astronomie, dort noch freier Mitarbeiter in der Öffentlichkeitsarbeit
Kerstin Lambert — Mutter eines Schülers, der IMP gewählt hat; als Mitglied der Gesellschaft für Informatik setze ich mich für IMP an den Schulen ein
Ulrike Leonard — Mutter von zwei Kindern, die das Hebel-Gymnasium besuchen
Tatjana Lieb — Lehrerin am Friedrich-Ebert-Gymnasium seit 19 Jahren
Uwe Lieberknecht — Vater eines Sohnes in der 7. Klasse des Hebel-Gymnasiums Schwetzingen
Carolin Liefke — Stellvertretende Leiterin Haus der Astronomie, Heidelberg
Dieter Ludwig — Amateurastronom und Führer auf der Keplersternwarte Weil der Stadt. Es ist nun mal so, dass der Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer an den Schulen in BaWü immer mehr reduziert wird. Wie sollen da entsprechende (zukünftige) Wissenschaftler ausgebildet werden?
Hans-Günter Ludwig — Astronom Universität Heidelberg
Dagmar Lörks — Seit 5 Jahren Gymnasiallehrerin mit den Fächern Physik und Mathematik
Jürgen Lübbehusen — Vater einer Schülerin 5. Klasse
Jens Macheledt — Astronomie muss gelernt werden
Andia Maleki — Mutter einer astronomieinteressierten fünftklässlerin
Enrico Malz — Lehrer am Hebel-Gymnasium Schwetzingen (Physik, Mathematik, Astronomie, IMP), Fortbildner im Bereich Schulastronomie
Martina Mamodaly — Lehrerin am Hebel-Gymnasium Schwetzingen, erlebe sehr oft, wie Astronomie die SchülerInnen begeistert
Dr. Holger Mandel — Astrophysiker i.R., Rendant Förderkreis Landessternware Heidelberg e.V.
Luciano Marco — Vater am Hebel Gymnasium Schwetzingen
Gabriel-Dominique Marleau — Astronomieforscher, seit der Kindheit von der Schönheit des Universums fasziniert
Matteo Maturi — Apl. Prof. Heidelberg University
Erwin Maxein — Astronomie-Interessierter Senior, Vater einer atronomie-interessierten Tochter, die aufgrund des Heranführen an die Astronomie Physik studiert hat.
Jens Mergenthaler — Besorgter Vater, der sich darum sorgt ein so wichtiges Thema wegfallen zu lassen
Jerome Meyer — Lehrer an öffentlichen Schulen im Land Bremen
Philippe Mielich — Vater eines zukünftigen Gymnasialkindes am Hebel-Gymnasium Schwetzingen
Irina Misharina — Mutter einer astronomieinteressierten Schuler
Paul Mollière — Astronom am MPIA
Dietmar Mondon — 2. Vorsitzender der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Aalen e.V. www.sternwarte-aalen.de
Silvia Morath — Mutter einer zukünftigen 6t-Klässlerin, die durch Astronomie endlich vom Medienwahn weggekommen ist.
Berit Katharina Muth — Astronomie ist meiner Ansicht nach ein Unterrichtsfach mit großer Zukunftsaussicht und sollte in jedem Fall an jeden Gymnasium angeboten werden!!!
Michael Möske — Vater eines astronomieinteressierten Fünftklässlers
Dr. Andreas Mücklich — Physiker, Software-Architekt, Sachbuch-Autor
Andreas Müller — Astrophysiker, Chefredakteur »Sterne und Weltraum«
Thomas Müller — Mitarbeiter am Haus der Astronomie in Heidelberg im interdisziplinären Bereich zwischen Astronomie und Informatik
Uwe Müller — Hobbyastronom
Kai Müller — Fachleiter Mathematik am SAF Heidelberg, Lehrer am Leibniz-Gymnasium Östringen
Carmen Müllerthann — Mutter zweier Söhne, die irgendwann die weiterführende Schule besuchen werden
Johannes Nagel — Lehrer am Liselotte-Gymnasium, unterrichtet dort seit 2 Jahren Physik und IMP
Felicitas Nettels — Lehrkraft an einem Gymnasium
Oliver Neumann — Lehrer am Maristen-Gymnasium Furth, Leiter zahlreicher P-Seminare mit Astronomiebezug.
Margarida Castro Neves — Wissenschäftliche Mitarbeiterin ZAH/Uni Heidelberg, und Mutter
Elke Noah — Schulleiterin und Lehrerin für Ma/Ph/Astronomie an einer Gemeinschaftsschule in Magdeburg/ Sachsen-Anhalt
Oliver Ogryseck — Vater einer Tochter, welcher gerne die Möglichkeit weiterhin eröffnen möchte mehr über Astronomie zu erfahren.
Wolfgang Oleithner — Vorstandsmitglied Kepler-Gesellschaft
Erwin Oppermann — Mitglied des VdS und als solcher sehr daran interessiert, das astronomische Inhalte früh an Kinder und Jugendliche weitergegeben werden.
Dr. Rainer Pecha — Physiker & Unternehmer
Matthias Penselin — Lehrer am Albert Schweitzer Gymnasium Crailsheim, teilabgeordnet ans Haus der Astronomie Heidelberg, Mitautor Dorn Bader Landesausgabe Ba-Wü. Physik ohne Astronomie ist wie Musik ohne Töne.
Dr Thomas Petzsche — Physiker , Rentner und Grossvater von 4 Enkeln
Steffen Peyerl — Lehrer am Hohenstaufen Gymnasium Eberbach (Physik, Sport, IMP, NWT, Astronomie Wahlfach)
Carina Pfaff — Lehrerin; unterrichte IMP Physik und Informatik seit dem Schuljahr 2019/2020
Dagny Pfeiffer — Mutter eines astronomieinteressierten Achtklässlers im IMP-Profilfach
Carmen Pfeiffer — Dipl. Ing., Unterstützerin aller an Astronomie interessierten Schüler
Marina Plag — Physikerin
Pauline Pokrzywa — Studentin an der Friedrich-Schiller Universität Jena für Lehramt an Gymnasien mit Astronomie als Drittfach
Dr. Richard Preis — Leiter des Astronomischen Lehrzentrums Heidelberg a.D., Volkssternwarte Meckesheim, Sternwarte der Experimenta in Heilbronn
Ekhardt Preuß — Lehrer für Physik, Mathematik und Astronomie an einem Sächsischen Gymnasium, der jeden Schritt befürwortet astronomische Bildung verbindlich in den Schulen zu verankern und der jeden Schritt bedauert und wo möglich auch zu verhindern versucht, astronomische Bildung zu verkürzen, gar nicht zuzulassen oder in ihrer Bedeutung nicht angemessen zu beachten.
Werner Pyka — Hobby Astronom
Emil Pöhlandt — Lehramtstudent für die Fächer Biologie, Physik und Astronomie an der FSU Jena
Markus Pössel — Leiter, Haus der Astronomie
Axel M. Quetz — Ehemaliger Dozent für vier Semester an der Volkshochschule Rüsselsheim. Mitglied der International Astronomical Union, Mitglied der Astronomischen Gesellschaft, Mitglied der Vereinigung der Sternfreunde e.V., Senior Editor (im Ruhestand) der astronomischen Zeitschrift "Sterne und Weltraum" (SuW), Mitglied im Team Öffentlichkeitsarbeit (im Ruhestand) des Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA), Heidelberg
Bhavesh Rajpoot — Master student at Universität Heidelberg
Dr. Thorsten Ratzka — Astrophysiker und Leiter des Planetariums Osnabrück im Museum am Schölerberg
Florian Rauscher — Physiklehrer FSG Ludwigsburg
Sabine Reffert — Astronomin & Mutter von 2 Teenagern
Umland, Regina — Astronomie als Hobby seit Kinderzeit
Manuel Rehberger — Vater von Astronomie begeisterten Kindern
Christiane Reher — Lehrerin am Hebel-Gymnasium Schwetzingen, FBU Mathematik, Lehrbeauftragte SAF, Lehrauftrag Uni HD
Johannes Reich — Arzt und Physiker
Uwe Reichert — Physiker und Wissenschaftsjournalist
Markus Reinig — Physik-Student
Birgit Riedel — Diplom-Psychologin
Helmut Rieger — Bin Mitglied der Kepler- Gesellschaft und betreibe Astronomie als Hobby seit 30 Jahren
Wolfgang Ries — Hobbyastronom
Marcus Rittler — angehender Bioscience-Student, Astronomie- und Raumfahrtenthusiast, hat 2022 ein Praktikum am HdA absolviert
Prof. Dr. Hans-Walter Rix — Direktor, Max-Planck-Institut für Astronomie
Sybille Roczek — Hobby-Astronomin
Dr. Jens Rothermel — Amateurastronom; ehrenamtlich in der Starkenburg-Sternwarte tätig, die sich u.a. sehr im Bereich Jugendbildung engagiert.
Dr Gero Rupprecht — Mitarbeiter bei der Europäischen Südsternwarte ESO (im Ruhestand), aktiv in der astronomischen Öffentlichkeitsarbeit, im Vorstand einer Volkssternwarte (Sternenfreunde Furth e.V.)
Navonil Saha — 1st Year IMPRS PhD student at the Astronomisches Rechen-Institut (ARI), Universität Heidelberg
Christoph Samsen — Gymnasiallehrer, Mitglied Sternwarte Sankt Andreasberg
Jasmin Sananikone — Mutter von drei Schüler*innen
Elsabeth Sauer — Ich (67 Jahre alt) habe es bei meinem Mann gesehen, der seit der 5. Klasse Gymnasium fast allabendlich auf der SCHULSTERNWARTE im Benediktinerkloster SCHEYERN war.......Die astronomische Anleitung durch einen engagierten Lehrer und die anhaltende Begeisterung für die ASTRONOMIE hat ihn letztlich auch für die NATURWISSENSCHAFTLICHEN FÄCHER begeistert......und er hat dann später DIPLOMPHYSIK studiert.
Harald Sauer — Vater von Zwillingen im Grundschulalter, die gerne mehr über den Mond, die Sonne und die Sterne wissen wollen. Vorallem auch wie und warum das funktioniert.....
Bjoern Malte Schaefer — Professor Uni Heidelberg
Tanja Schaible — Muttern von 2 Kindern die bald in die Schule kommen
Silvia Scheithauer — Astrophysikerin, Mutter von einem 8. Klässler
Uwe Schierhorn — Lehrer für Astronomie am Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen, Fachberater Astronomie
Uwe Schierhorn — Lehrer für Astronomie am Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen, Fachberater Astronomie
Birgit Schillinger — Lehrerin Hebel-Gymnasium Schwetzingen
Mischa Schirmer — Leitung der Kalibration des neuen Euclid Weltraumteleskops der ESA am MPIA Heidelberg, einer physikalischen Grundlagenmission zur Erforschung der Gravitation, dunkler Materie und dunkler Energie im Universum.
Esther Schleich — Interessierte Rentnerin und Mutter 2er erwachsener Töchter und Enkelkinder
Christian Schmitt — Vater eines wissbegierigen Fünftklässlers
Fabian Schneider — Wissenschaftler am Heidelberger Institut für theoretische Studien und der Uni Heidelberg im Bereich Astrophysik.
Bernd Schneider — Amateurastronom, der sich stetig dafür einsetzt, andere und vor allem junge Menschen an Naturwissenschaften heranzuführen.
Que-Phuong Schneider — Mutter einer astronomiebegeisterten Grundschülerin
Andreas Scholl — ehem. Vorstandsmitglied der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien, Mitglied der International Planetarium Society, Planetariumshistoriker
Dr. Claudia Schrapel — Kunsthistorikerin, Mutter von drei Kindern, zwei haben bereits am Hebelgymnasium Abitur gemacht, die Jüngste kommt in die Oberstufe
Prof. Dr. Andreas Schulz — Mitglied der Universität zu Köln und der Math.-Nat.-Fakultät
Johannes Schwald — Vater einer astronomieinteressierten Achtklässlerin am Hebel-Gymnasium Schwetzingen
Dr. Eckhardt Schweitzer — Förderer der Sternwarte Heidelberg
Dr. Dominik Schwinn — Nachhilfelehrer für Naturwissenschaften und Vater einer astrointeressierten Neuntklässlerin.
Kathrin Schön — Mutter von zwei an Naturwissenchaften interessierten Schulkindern
Dr. Hartmut Schönherr — Kulturwissenschafter, leidenschaftlicher Fernglas-Astronom und Betreiber einer Website zur Astronomie für Anfänger.
Stefanie Schöttler — Mutter einer Astronomie begeisterten 5. Klässlerin
Rhys Seeburger — Doktorand der Astronomie, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Melanie Seidt — Mutter eines astronomieinteressierten Achtklässlers mit IMP als Wahlfach
Florian Seitz — Lehrer am Hebel-Gymnasium Schwetzingen und am Haus der Astronomie Heidelberg, IMP-Fachbeauftragter an der Schule
Christian Seyfarth — Astronomiebegeistert von Kindesbeinen an
Ayla Sezer — Mutter einer Schülerin, die sehr an Astronomie interessiert ist
Georgios Sidiropoulos — Student im Physik Bachelorstudium an der Universität Ulm, Mitglied der Astronomischen Arbeitsgruppe Ulm, Gründer der ehemaligen Astronomie-AG am Technischen Gymnasium der Robert-Bosch-Schule Ulm
Anastasiya Sklyarenko — Lehrerin, Mutter eines IMP- Abiturienten
Jan Skocek — Forscher bei Heidelberg Materials AG und Vater einer junger Astronomin.
Ilona Skockova — Mutter, Kinder 8.+10.Klasse Gymnasium Helmholtz Heidelberg
Julia Skornia — Mitglied bei den Sternenfreunden Furth und akademische Lerntherapeutin, was mich immer dazu motiviert Bildung und astronomisches Interesse bei Kindern zu unterstützen
Adéla Skočková — Astronomieinteressierte Schülerin der 10. Klasse am Helmholtz Gymnasium Heidelberg
Dr. Sebastian Smidt — Chemiker, Vater dreier naturwissenschaftlich interessierter Kinder, wollte als Kind selbst einmal Astronom werden.
Evelyne Sommer — Mutter eines astronomieinteressierten Schülers mit Profilfach IMP
Christian Sorgenfrei — Astrophysik-Doktorand in Heidelberg
Frank Sperling — Diplomingenieur, Großvater von 8 Enkelkindern,
Claudia Spieth — Am Hebel-Gymnasium soll weiterhin Astronomie unterrichtet werden können
Christian Stadler — Vater einer Tochter, die sicher an Astronomie begeistert - Schwetzingen
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischer, Weil der Stadt Ich stimme dem Offenen Brief voll und ganz zu und setze mich als ehemaliger Vorsitzender der Kepler-Gesellschaft aktiv dafür ein. — Ehemaliger Vorsitzender der Kepler-Gesellschaft, Weil der Stadt
Sebastian Stapelberg — Astrophysiker, Outreach-Scientist im Exzellenzcluster STRUCTURES und Hobbyastronom.
Antonia von Stauffenberg — Doktorandin am Max Planck Institut für Astronomie
Katrin Steger — Bruder ist Astronomie Lehrer und macht einen genialen Unterricht, Workshops mit Kontakten zur NASA
Frank Steininger — Lehrer Max-Born-Gymnasium
Micha Sturm — Vater eines astronomiebegeisterten Elftklässlers
Jürgen Sum — Hochschulprofessor, promovierter Physiker
Katharina Supp — Lehrerin, unterrichte seit 3 Jahren Physik, NwT, IMP und das Wahlfach Astronomie
Lennart Swysen — Lehrer im Vorbereitungsdienst mit Astronomie als Drittfach
Marion Taube — Mutter
Dr. Verena Themsen — Physikerin und Science-Fiction-Autorin
Christiane Thieme — Großmutter von 6 Astronomieinteressierten Enkelkindern
Dr. Ingeborg Thiering — Lehrerin für NwT, IMP, Physik, Mathematik, Astronomie und Informatik am Max-Born Gymnasium in Neckargemünd, unterrichtet dort seit 16 Jahren.
Anke Threimer — Lehrerin am Max-Born-Gymnasium Neckargemünd, Fachbeauftragte NwT
Wibke Tiedmann — Mutter, Lehrerin
Indra Trapp — Mutter von zwei Kindern (9. Klasse und J2) am Hebel-Gymnasium Schwetzingen und Elternbeiratsvorsitzende vom Hebel-Gymnasium
Jeannette Triquart — Grundschullehrerin, Mutter eines zukünftigen Gymnasialkindes am Hebel-Gymnasium Schwetzingen
Paulo Henrique Tsingos — hobby Astronom
Prof. Cora Uhlemann — Professorin für Kosmologie an der Universität Bielefeld
Alexander Velhagen — Vater von 2 Söhnen (11 und 13 Jahre alt), die das Hebel-Gymnasium in Schwetzingen besuchen.
Michael Vogt — Rentner, Astronomie-affin, wohnt im Einzugsbereich des Planetarium Mannheim, kennt ehemaligen Leiter (Hr. Wacker) & Ehefraupersönlich
Anna Maria Vogt — Rentner,in Astronomie-affin, wohnt im Einzugsbereich des Planetarium Mannheim, Oma von 3 schulpfl. Enkeln
Saskia Voigt — Mutter einer Schülerin , die sich für das Thema interessiert
Dirk Vollmerhaus — Dipl-Ing Elektrotechnik und Vater von zwei Kindern
Stefanie Wagner — Mama von drei Kindern, die große Begeisterung an Astronomie haben und noch viel mehr darüber lernen möchten
Lena Weh — Referendarin
Reiner Weickum — Mitglied der Kepler Sternwarte in Weil der Stadt
Dr. Markus Weis — Chemiker in der pharmazeutischen Indsutrie
Felix Wenz — Student der Sozialen Arbeit, Bin seit 5 Jahren aktiv Amateur Astronom und sehr an Öffentlichkeitsarbeit dort interessiert
Fabian Wewers — Vater eines astronomiebegeisterten kommenden Fünftklässlers
Astrid von Wippern — Bin selbst astronomieinteressiert und habe an der Schule dieses Thema vermisst
Valentin von Witzleben — Lehrer für Physik und Astronomie an der Waldschule Degerloch
Kristina Wizenmann — Mutter zweier astronomieinteressierter Kinder
Dr. Jürgen Wolf — Wissenschaftler am Deutschen SOFIA Institut (DSI) der Universität Stuttgart, ehemaliger Standortleiter des DSI am NASA Ames Research Center in Moffett Field, Kalifornien
Kristina Wolf — Konferenzdolmetscherin, Ehefrau eines Astrophysikers
Christian Wolf — Associate Professor an der Australian National University
Barbara Wright — Mitarbeiterin an der Landessternwarte Heidelberg
Dominika Wylezalek — Astrophysikerin an der Uni Heidelberg (Heinz-Maier Leibnitz Preisträgerin und Co-Autorin des populärwissenschaftlichen Buches "Alles Zufall im All" (2023, KOSMOS Verlag), sehr aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit)
Michael Wynands — Engagierte Amateurastronom
Michael Zacharias — Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LSW Heidelberg
Tina Zahn — Mutter einer astronomieinteressierten Achtklässlerin
Gülay Zendah — Mutter eines astronomieinteressierten Fünftklässlers
Xiaosong Zhang — Vater zwei astronomieinteressierten Schüler.
Peter Ziegler — Doktor der Physik, seit der Jugend praktische Astronomie betreibend. Astronomie ist äußerst wichtig für die Bildung junger Menschen.
Jürgen Zimmer — Als Dipl. - Chemieingenieur in der chemischen Industrie und später als Technischer Leiter einer Sachverständigen Organisation mit der Prüfung solcher Anlagen beschäftigt. Astronomie und Astrofotografie als Hobby. Wohnort bei Weil der Stadt, mit der Keplersternwarte. Mein Sohn ist Lehramtsstudent Chemie und NWT, das Thema Astronomie sollte dort behandelt werden.
Linda Zink — Mutter eines astronomiebegeisterten und die Inhalte aufsaugenden 10-Jährigen
Steffen Zink — Lehrer am Hebel-Gymnasium in Schwetzingen
Sabrina Zorns — Mutter eines astronomieinteressierten angehenden 5. Klässlers
Brad Zorns — Vater eines astronomieinteressierten Schülers
Sandra Alice Contino — Mutter einer Astronomie interessierten, Schülerin des Hebel Gymnasium.
Ich halte die Petition für sehr wichtig und unterstütze sie daher — Astronomieinteressierte ehemalige Gymnasiallehrerin
Karakol Hayel — Mutter eines astronomieinteressierten Siebtklässlers
Ilka Schmitz-Lehrbach OStR` i.R. — Ehemalige Lehrerin am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern in RLP mit Biologie (auch astrobiologische Inhalte) und Erdkunde, Partnerlehrerin bei: Haus der Astronomie Heidelberg (HdA) und Sofia-Partnerschulen an der Universität Stuttgart, 2015 Mitflug im SOFIA-Programm, Erfahrungen bei der Mitarbeit in einer schulischen Astronomie-AG und Mitbetreuung eines Astronomie-Astrobiologie-Standes im Europa-Park in Rust.
Thomas Kull-Schröder — Laie, aber begeistert von Astrophysik und Papa von Luciana (8 Monate) die Astronomie sicher genauso toll finden und wenn als Schulfach unterrichtet noch viel besser verstehen wird.
Bruder Bernardin Marker ofm — Lehrer und Leiter der Sternwarte und der Astro-AG am Franziskanergymnasium Kreuzburg, Großkrotzenburg