Astronomie und Raumfahrt
Was: Fortbildung für die Fächer Physik, Astronomie und NwT
Wann: 5. April 2017, 9:30 – 17:30 Uhr
Wo: Haus der Astronomie, Heidelberg (Anfahrtsinformationen)
Für wen: Lehrer/innen an baden-württembergischen Gymnasien
Vor rund 60 Jahren, am 4. Oktober 1957, startete mit dem sowjetischen Sputnik 1 der erste künstliche Satellit ins Weltall. Das war der Auftakt für eine Entwicklung, die bis heute anhält. Den ersten Kommunikations- und Erderkundungssatelliten sind hunderte weiterer gefolgt; aktuell gibt es 1400 Satelliten in verschiedenen Erdumlaufbahnen. Auf erste bemannte Missionen folgten insgesamt sechs Mondlandungen. Heute hat die Menschheit mit der Internationalen Raumstation ISS einen ständigen Vorposten im Weltall. Für die Astronomie bedeutet die Raumfahrt Sonden, die aktiv unser Sonnensystem erkunden, aber auch Weltraumteleskope, die jenseits der Erdatmosphäre in den Kosmos blicken.
Unsere Fortbildung im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe erkundet Aspekte von Raumfahrt und Astronomie. Reinhold Ewald (Universität Stuttgart und ESA), der 1997 selbst als Wissenschaftsastronaut zur russischen Raumstation MIR geflogen ist, wird uns etwas über die nächsten 50 Jahre Raumfahrt erzählen. Von Oliver Krause (Max-Planck-Institut für Astronomie) erfahren wir aus erster Hand etwas über das James-Webb-Weltraumteleskop. Einen Überblick über den Nutzen der Raumfahrt für die Erde in Form von Navigations- und Erdbeobachtungssatelliten gibt uns Markus Nielbock (Haus der Astronomie). Workshops zur Philae-Kometenlandung, zur Satellitennavigation, zur Marserkundung und zur Infrarot-Weltraumastronomie runden das Programm ab.
Organisation: Dr. Markus Pössel (Haus der Astronomie, Heidelberg) und StD Manfred Gross (RP KA).
Die Anmeldung steht Lehrern aus Baden-Württemberg offen und erfolgt über die Schulen.