Astronomie am Sonntag vormittag (AsamSoVo) 2013
Das Haus der Astronomie ist Ko-Organisator der astronomischen Vortragsreihe Astronomie am Sonntag Vormittag (AsamSoVo), die am Max-Planck-Institut für Astronomie ins Leben gerufen wurde und jedes Jahr in den Sommermonaten stattfindet.
Im Sommer 2013 hat sich unsere Vortragsreihe dem Thema Kosmologie gewidmet. In vier Vorträgen ging es vom Urknall bis zur Jetztzeit — der Entwicklung des Universums als Ganzem auf der Spur.
Veranstaltungsort war jeweils das Klaus Tschira-Auditorium im Haus der Astronomie; die Anfangszeit war jeweils 11:00 Uhr.
30. Juni | Der Urknall und die Folgen Eine Einführung in die Kosmologie Dr. Markus Pössel (Haus der Astronomie) Wie beschreiben die Astronomen das Universum als Ganzes? Was hat es mit den Urknallmodellen auf sich, und welche Belege gibt es dafür, dass unser Kosmos tatsächlich in einem heißen Anfangszustand begonnen hat? Markus Pössel legt die Grundlagen der Vortragsreihe und stellt das moderne Bild vom Anfang unserer Welt vor. |
7. Juli | Planck und wie er die Welt sah. Neue Untertöne im Echo des Urknalls Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Institut für theoretische Astrophysik/ZAH) Seit 2009 ist der ESA-Satellit Planck dabei, die sogenannte kosmische Hintergrundstrahlung zu vermessen. Die dabei gewonnenen Daten geben Einblick in die Frühzeit unseres Alls nur wenige hunderttausend Jahre nach dem Urknall. Matthias Bartelmann vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, der an der Auswertung der Planck-Daten beteiligt ist, stellt die dieses Frühjahr veröffentlichten Ergebnisse der Mission vor. |
14. Juli | Die tiefsten Blicke ins Universum. Ursprung und Entwicklung der Galaxien Alexander Karim (für Dr. Fabian Walter) (Argelander-Institut, Bonn) Als Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Astronomie widmet sich Fabian Walter den am tiefsten gehenden Beobachtungen der Astronomie, die Anhaltspunkte dafür geben, wie ab den ersten hunderten Millionen Jahren nach dem Urknall die ersten Sternsysteme und Galaxien entstanden sind. In diesem Vortrag erzählt er von seinen Beobachtungen und davon, wie sich im Universum nach der heißen Frühphase immer komplexere Strukturen entwickelten. |
21. Juli | Lokale Kosmologie: Die Entstehung der Milchstraße und ihrer Geschwister Dr. Andreas Koch (Landessternwarte/ZAH) Beobachtungen in und um unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, geben uns wichtige Anhaltspunkte dazu, wie Sternsysteme dieser Art entstehen und wie unsere kosmische Nachbarschaft zu dem geworden ist, was sie ist. Andreas Koch, Emmy-Noether-Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, demonstriert in diesem Vortrag, was uns diese Art von lokaler Kosmologie über den Ursprung unserer Heimatgalaxie und ähnlicher Galaxien beibringen kann. |